Digitale Kulturwerkbank Thüringen (DigiKulTh) – Praktikumsprogramm zur Kulturgutdigitalsierung

Ausgangspunkt

Die Abteilung Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement (DKSM) an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) betreut weit über 100 Projekte zur Objektdigitalisierung im Kultursektor. Eine zentrale Herausforderung, die sich durch den wachsenden Bedarf an Digital-Know-how weiter verschärft, ist der Mangel an Kompetenzen in den Bereichen Handling, Erschließung, Objektfotografie und Datenanreicherung an den kooperierenden Institutionen.

Ziel

Ziel des Vorhabens ist der nachhaltige Aufbau eines Praktikumsprogramms zur Objektdigitalisierung vom ersten Objekthandling bis zur Ausspielung in ein öffentlich zugängliches Portal. Wir versprechen uns davon eine stärkere Berufsorientierung für Tätigkeiten an bewahrenden Kulturinstitutionen sowie eine Professionalisierung der Kulturgutdigitalisierung inner- und außerhalb Thüringens. Kernzielgruppe sind Studierende der Kultur- und Geisteswissenschaften, das Programm ist aber offen gestaltet und berücksichtigt mit einem Schwerpunkt auf Datenbanken, Vokabularen und Linked Open Data auch daten- und technologieaffine Studienfächer.

Michael Markert in einer Lehrveranstaltung zu Digitalisierung (Foto: Daniel Pelz, ThULB).
Michael Markert in einer Lehrveranstaltung zu Digitalisierung (Foto: Daniel Pelz, ThULB).

Projektvorhaben

Geplant ist ein semesterweises Praktikumsprogramm bestehend aus einer zertifizierten ‘Grundausbildung’ von zwei Wochen Dauer und – je nach Bedarf seitens der Studierenden – einem studienbegleitenden Praktikum mit einer Laufzeit von vier bis zwölf Wochen. Die Ausbildung erfolgt durch Mitarbeitende in der Abteilung DKSM mit langjähriger Erfahrung und umfangreicher Expertise sowie anhand der Bestände Jenaer Universitätssammlungen. Damit lässt sich das gesamte Spektrum von ‚Flachware‘ wie Grafik über kulturhistorische Objekte wie Gemälde und Skulpturen bis hin zu naturwissenschaftlichen Objekten wie Herbarbögen, Präparaten oder Forschungsinstrumenten abbilden. Kontinuierlich soll es laufend ergänzenden Angebote wie Halbtags-Workshops und Tutorials zu relevanten Einzelaspekten wie Transkription von Kurrentschrift oder zur Nutzung von Wikidata geben.

Die erste Ausbildungsrunde in diesem Programm ist für August 2024 geplant, Zusatzangebote soll es ab Wintersemester 2024/25 geben. Sollten Sie Interesse an einer Beteiligung mit ihrer Sammlung oder Institution haben bzw. selbst teilnehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an michael.markert@uni-jena.de.
Die zweijährige Pilotphase wird großzügig von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen von Freiraum 2023 vom 1. April 2024 bis 31.03.2026 gefördert.